In dieser Arbeit geht es um die Definitionsproblematik des Begriffes „Spiritualität“ in der Ergotherapie, und die Relevanz, die Spiritualität für die ergotherapeutische Berufspraxis hat.
Der Begriff der Spiritualität wird im ergotherapeutischen Kontext auf vielfältige, teils widersprüchliche Art definiert. Diese unterschiedlichen Definitionen führen zu Verwirrungen bei der Miteinbeziehung von spirituellen Belangen in die ergotherapeutische Berufspraxis.
Um einen Eindruck über die vielen Elemente, die der Begriff Spiritualität im ergotherapeutischen Kontext umfassen kann, zu geben, wurden die Definition der CAOT und die Arbeitsdefinition von Johnston & Mayers miteinander verglichen. Obwohl es viele Gemeinsamkeiten gab, waren auch einige Unterschiede feststellbar. Insgesamt fiel vor allem die Vielzahl an unterschiedlichen Elementen auf, die die beiden Definitionen im Begriff Spiritualität zusammenfassen. Diese Vielfalt an beinhalteten Elementen kann zu Unklarheiten in der Verwendung des Begriffes führen. Da dies Auswirkungen auf die Miteinbeziehung von Spiritualität in die Praxis haben kann, wurde die Notwendigkeit einer einheitlichen Definition von Spiritualität für die Ergotherapie aufgezeigt.
Um die Relevanz der Spiritualität für die Ergotherapie nachvollziehbar zu machen wurden die einzelnen Elemente aus dem Definitionsvergleich in Bezug zur ergotherapeutischen Berufspraxis gebracht. Ergebnisse der Literaturrecherche belegen außerdem dass es einen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Spiritualität gibt.