Das Komplementprotein C4d ist ein Spaltprodukt von C4 im klassischen Weg der Komplementkaskade. Das Protein lagert sich an jener Stelle ab, wo die Komplementreaktion stattgefunden hat. Bei der akuten Antikörper-mediierten Abstoßung (AMR) in Nierentransplantaten sind das die peritubulären Kapillaren (PTC). Egal ob Biopsien mit Immunhistochemie (IHC) oder Immunfluoreszenz (IF) gefärbt werden, ein positives C4d ist in der Regel mit einem verringerten Outcome assoziiert. Als Ablagerungsform lassen sich die diffuse und die fokale Ablagerung beschreiben, wobei sich die AMR meist in einer diffusen Ablagerung zeigt. Die fokale Ablagerung wurde bis jetzt noch nicht komplett definiert. Die Anti-humoralen Behandlungsstrategien in Form von Apherese und/oder Immunmodulation stellen eine gute Therapie für die Allo-Antikörper-mediierte Nierentransplantatabstoßung dar. Als Allo-Antikörper Screening wird in der Routine der complement-dependent cytotoxicity (CDC) - panel reactive antibody (PRA) Test eingesetzt. Jedoch könnte ein anderer Test, der [C4d]FlowPRA, aufgrund seiner höheren Sensitivität und Human Leukocyte Antigen (HLA)-Spezifität eine Alternative zum CDC-PRA Test darstellen.
|