Subsidiär Schutzberechtigte in Österreich sind aufgrund ihres unsicheren Status zahlreichen Benachteiligungen ausgesetzt.
Anhand theoretischer Literaturrecherche sollen ein Überblick zum Thema Flucht gegeben und relevante internationale Konventionen beschrieben werden. Es wird aufgezeigt, welche Ansprüche, Rechte und Problemstellungen sich für Subsidiär Schutzberechtigte in Österreich ergeben.
Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, anhand erlangter Erkenntnisse eine Sensibilisierung im professionellen Umgang mit dieser Zielgruppe zu bewirken. Für die Soziale Arbeit ergibt sich ein ganz besonderer Auftrag und Handlungsbedarf, da Subsidiär Schutzberechtigten bisher in unserer Gesellschaft zu wenig Beachtung geschenkt wurde und sich aufgrund ihres Fluchtereignisses und der Ankunft in Österreich viele unterschiedliche (psycho-)soziale Folgen äußern.