An Freiwilligenarbeit/ehrenamtliche Arbeit werden derzeit aus unterschiedlichsten politischen Richtungen hohe Erwartungen gerichtet, um einen Beitrag zur Lösung gesellschaftspolitischer Themen zu leisten. Soziale Arbeit und Freiwilligenarbeit sind aus den verschiedensten Gründen aufs Engste miteinander verknüpft. Dabei ist das Verhältnis zwischen beiden Bereichen nicht frei von Spannungen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Aspekte rund um dieses Spannungsverhältnis zwischen Sozialer Arbeit und freiwilligem Engagement relevant sind und welche Aspekte es prägen. Unterschiedliche gesellschaftspolitische Sichtweisen auf ehrenamtliches Engagement werden dazu ebenso beleuchtet wie die sozialpolitische Bedeutung freiwilliger Arbeit. Ein kurzer Blick auf die Geschichte Sozialer Arbeit zeigt deren Nähe zum Ehrenamt auf. In Bezug auf die Beziehung zwischen SozialarbeiterInnen und freiwilligen MitarbeiterInnen spielt die Frage nach der Professionalisierung Sozialer Arbeit bzw. danach, was Professionalität in der Sozialen Arbeit bedeutet, eine Rolle. Eine Gegenüberstellung von professioneller Arbeit und "Laienarbeit", die eine strukturelle Differenz zwischen beiden Bereichen deutlich werden lässt, ist dabei unerlässlich. Weiters beschäftigt sich die Arbeit mit der Zusammenarbeit von SozialarbeiterInnen und freiwilligen MitarbeiterInnen auf Organisationsebene.
|