Die Kalkulation der Schalung ist eine der Kompliziertesten Gewerke die es gibt, doch durch genaue Vorstellungen bzw. genaue Überlegungen im Vorfeld ist hier ein großes Einsparpotential vorhanden. Die Terminplanung der Baustelle wird meist am Anfang eines Bauprojektes grob festgelegt und nachher leider nicht mehr genauer definiert. Dabei ist es nötig, dass je näher die Ausführung rückt und desto mehr Informationen über den Ablauf bekannt werden, den Bauablaufplan immer genauer zu definieren um teure Stehzeiten etc. zu vermeiden.
Es gibt die unterschiedlichsten Systeme am Markt und jedes hat Bauprojektspezifisch seine Vor- und Nachteile. Mit meiner Bachelorarbeit will ich zeigen, dass sowohl die Bauvorbereitung, als auch die spätere Ausführung sehr genau Durchdacht sein muss, da sonst mit erheblichen Mehrkosten zu rechnen ist. Natürlich bilden ÖNormen, OIB-Richtlinien sowie diverse andere Richtlinien die Basis an die man sich halten sollte, doch bleibt dem Auftragnehmer genug Spielraum um das ein oder andere richtig und kostengünstig aber auch falsch und überteuert herzustellen.
Ich werde auf die derzeitigen Schalungssysteme die speziell im Wohnbau Verwendung finden genauer eingehen und dies Anhang eines Beispiels am Ende darstellen. Durch einige kleine Tipps und Tricks wird Material sowie Zeit eingespart, was im Endeffekt die Baukosten senken kann.