Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Erfolgskriterien und –faktoren für die Akzeptanz von Projekthandbüchern.
Die Verwendung von Projekthandbüchern findet derzeit zumeist nur bei größeren Projekten und bei Projekten, bei denen bereits eine problematische Situation vorgefunden wird, statt. Doch auch häufig findet ein Projekthandbuch trotz erfolgreicher Erstellung nur wenig Akzeptanz bei den Projektbeteiligten.
Im Zuge dieser Arbeit erfolgt anhand einer Literatur- und Internetrecherche die Definition des Projektmanagementtools Projekthandbuch sowie eine Beschreibung des Inhaltes und der Ziele eines Projekthandbuches.
Die vorliegende Bachelorarbeit hat den Anspruch anhand von drei Experteninterviews den momentanen Zustand der Akzeptanz von Projekthandbüchern zu erfassen, zu analysieren und deren Abhängigkeiten zu beurteilen. Dies einerseits um die momentanen Problematiken zu erfassen und andererseits anhand der empirischen Erarbeitung zu erkennen welche Kriterien und Faktoren auf die Akzeptanz eines Projekthandbuches bei den Projektbeteiligten einwirken.
Das Ergebnis der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit beschreibt die Anwendungsgebiete von Projekthandbüchern und listet die Erfolgskriterien und –faktoren für die Akzeptanz von Projekthandbüchern auf. Diese Auflistung soll als Leitfaden zur Erstellung und Verfolgung von Projekthandbüchern zukünftiger Projekte dienen.
Abschließend wird das Ergebnis dieser Arbeit zusammengefasst gefolgt von einer kritischen Beurteilung dieser empirischen Auswertung und einer Vision für zukünftige Projekte und Projekthandbücher.