In dieser Arbeit wird der Grundstein der Bachelorarbeit gelegt. Das Thema wird vorgestellt und die physiotherapeutische Relevanz angeführt. Anschließend werden die zentralen Be-griffe dieser Arbeit, Assessment, Test und die Gütekriterien, definiert. Dysfunktionen, die bei kardialer Insuffizienz auftreten, werden kurz erläutert, wobei in weiterer Folge der Zusam-menhang mit dem ICF-Modell hergestellt wird.
Wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist die Festlegung der Kriterien zur Beurteilung der Praktikabilität und die Auswahl der zu beurteilenden Assessmentverfahren.
Im zweiten Teil der Bachelorarbeit werden weitere Kapitel behandelt, die die Beurteilung der einzelnen Messverfahren beeinflussen, wie zum Beispiel Medikamente die beim Krankheits-bild zum Einsatz kommen. Schließlich erfolgt die Beurteilung der Assessmentverfahren hin-sichtlich ihrer Praktikabilität, woraufhin die Ergebnisse dargestellt werden können.