Wie der Titel bereits aussagt, geht es in dieser Arbeit darum, die Wirkung von ausgewählten physiotherapeutischen Maßnahmen in Bezug zur Pathophysiologie des chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstypus zu bringen. Dazu wird im Hintergrund Grundlegendes, wie Epidemiologie, Diagnostik, Pathophysiologie und die einzelnen Behandlungsmöglichkeiten erwähnt. Die Pathophysiologie ist in Bac 1 grob zusammengefasst und soll in Bac 2 ausführlicher beschrieben werden. Um bereits einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten zu bekommen, sind Biofeedback, Manuelle Therapie, Triggerpunkte und Massage definiert. Die Wirkungsweisen der jeweiligen werden in Bac 2 genauer geschildert und danach mit der Pathophysiologie in Bezug gesetzt.
Für die Literaturrecherche wurden die Datenbanken Pubmed, Science Direct, Academic Search Elite, CINAHL und Ovid/Medline herangezogen. Es konnten bereits viele Studien zur Pathophysiologie gefunden werden, zu den Behandlungsmöglichkeiten wäre es wünschenswert noch mehr zu finden.
Die bereits gefundene Literatur wurde gelesen und analysiert.