Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines portablen Gerätes zur Aufzeich-nung von Elektrokardiogrammen im Rettungsdienst. Die Hauptanforderung an diese Entwicklung ist, dass die erstellte Schaltung in der Lage sein soll, Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven zu erfassen. Weiters sollen die dafür nötigen Elektroden direkt im Gerät integriert sein.
Anhand eines ersten Prototyps werden diese Anforderungen behandelt. Weiters werden mit Hilfe dieses Versuchsaufbaus die Anzahl der für die Erfassung eine EKGs notwendigen Elektroden und die Notwendigkeit einer Erdungselektrode geklärt. Auch deren Posi-tionierung am menschlichen Körper wird im Rahmen einer Untersuchung ermittelt.
Da es sich bei der Entwicklung um ein portables Gerät handelt, wird im weiteren Verlauf der Arbeit ein Konzept für die Spannungsversorgung erstellt. Zusammen mit den Er-kenntnissen aus dem ersten Versuchsaufbau und des Spannungsversorgungs-Konzepts, wird ein zweiter, finaler Prototyp entwickelt. Dieser Prototyp kann schließlich zur Erfassung von Elektrokardiogrammen eingesetzt werden und dient somit als analoger Signalteil des EKG-Gerätes.
Abschließend wird ein Prozessormodul mit integriertem Display mit dem finalen Prototyp zusammengeführt. Mit diesem Aufbau ist es schließlich möglich, Elektrokardiogramme ohne weitere Hilfsmittel anzuzeigen.