Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausarbeitung eines möglichen Elektromobili-tätskonzepts der T-Mobile Austria GmbH (TMA) am Unternehmensstandort T-Center St. Marx, welches den vielfältigen Unternehmensanforderungen und Un-ternehmensbedürfnissen gerecht wird, dem Umweltaspekt bez. ökologischer Nachhaltigkeit Sorge trägt und im Geschäftsalltag optimal anwendbar und prakti-kabel ist. Es wird ein komplettes Elektromobilitätskonzept ausgearbeitet, d.h. Auswahl der Elektrofahrzeuge anhand der Unternehmensanforderungen mittels Marktanalyse von bereits bestehenden Elektrofahrzeugen am Markt sowie Aus-wahl der dazu passenden Ladeinfrastruktur und Einbettung dieser in die Gebäu-destruktur sowie in den täglichen Nutzungsprozess im Geschäftsalltag.
Es wird die mögliche Reduktion des CO2 Ausstoßes im Sinne der Konzern Car-Policy im Car Pool-Fahrzeug Fuhrpark veranschaulicht, sowie ein möglicher öko-nomischer Vorteil gegenüber den konventionell betriebenen Kraftfahrzeugen im Unternehmensfuhrpark über das Geschäftsjahr betrachtet. Nach der Auswahl der Fahrzeugtypen und deren Anzahl, wird die dazu passende Ladeinfrastruktur be-handelt. Es werden derzeitige Konzepte, Lade-Technologien sowie Geschäftsmo-delle betrachtet und das den Unternehmensanforderungen, Gebäudeinfrastruktur-anforderungen sowie ökonomisch am besten entsprechende Ladekonzept ausge-wählt.
In allen Betrachtungen werden ökologische und ökonomische Aspekte behandelt um ein Gesamtbild über die möglichen ökologischen- und ökonomischen Auswir-kungen, im Einklang mit den Unternehmensbedürfnissen, Unternehmensanforde-rungen sowie Gebäudetechnologie- und Strukturanforderungen zu bekommen. Weiters werden Vorschläge zu einem möglichen PR-Konzept bez. der Elektromo-bilität ausgearbeitet sowie bereits umgesetzte Beispiele veranschaulicht, für die bessere Promotion der Unternehmensaktivitäten bez. Elektromobilität, konzernin-tern sowie nach außen.