Zusammenfassung
Die Absicht dieser Arbeit besteht darin, im Rahmen einer empirischen Untersuchung die Auswirkung der Aktivierung des M. transversus abdominis auf das Auftreten von Low Back Pain bei Krankenpflegepersonal zu erfassen.
Hintergrund: Diese Arbeit fällt thematisch in das Feld der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. In einem einführenden theoretischen Teil werden unter anderem die physischen Anforderungen an das Pflegepersonal sowie Faktoren, welche in Zusammenhang mit dem Auftreten von Low Back Pain in dieser Berufsgruppe stehen, beschrieben. In weiterer Folge wird auch auf spezifische Charakteristika und Aufgaben des Musculus transversus abdominis (M. transversus abdominis) sowie auf weitere relevante Themen eingegangen. Diese Informationen stellen eine Grundlage zum besseren Verständnis des darauffolgenden Untersuchungsteils dar.
Methodik: Im empirischen Untersuchungsteil wurde mit einer systematischen Stichprobe (n=7) bestehend aus diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal gearbeitet. Alle TeilnehmerInnen haben im Rahmen eines einmaligen Workshops die Aktivierung des M. transversus abdominis in statischen Positionen und in Dynamik erlernt sowie theoretische Hintergrundinformationen erhalten. Informationen zum Auftreten von Low Back Pain und dessen Intensität und diverse andere Parameter wurden im Rahmen einer Basiserhebung unmittelbar vor dem Workshop sowie in einer Folgebefragung 17 Wochen darauf schriftlich erhoben. Der zweite Fragebogen wurde von fünf TeilnehmerInnen (n=5) retourniert.
Ergebnisse: Vier von fünf Personen haben die erlernten Techniken gelegentlich in ihre Arbeitsabläufe integriert. Eine wesentliche Veränderung im Auftreten des Low Back Pains konnte nicht festgestellt werden.
Schlussfolgerung: Aufgrund der ausgesprochen kleinen Stichprobengröße ist diese Untersuchung nicht dazu geeignet, Rückschlüsse auf eine größere Population zu führen. Um Ergebnisse mit wissenschaftlicher Relevanz zu erhalten, wäre ein wichtiger Schritt das Durchführen einer weiteren, größer angelegten Studie mit einer Kontrollgruppe.