Die Bachelorarbeit beschreibt das Krankheitsbild, sowie die Therapie bei Gestationsdiabetes, am Beispiel einer 41 jährigen Frau, die bei regelmäßigen Kontrollterminen in die Ambulanz war und in diesem Rahmen auch Ernährungsberatungen erhalten hat.
Die Patientin arbeitet als selbstständige, mobile Maklerin, lebt in einer Partnerschaft und ist das erste Mal schwanger. Das Gewicht der Patientin war vor der Schwangerschaft leicht unter dem empfohlenen Normalgewicht. Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft war mit 8kg zum Zeitpunkt der Beratung im Normbereich. In der Familie sind keine Diabetesfälle bekannt.
Die Patientin hat keine weiteren Erkrankungen und nimmt außer Fembion®, welches Frauen mit Schwangerschaftswunsch unterstützen sollen, keine weiteren Medikamente.
Die Ernährungsanamnese hat gezeigt, dass die Schwangere regelmäßige Mahlzeiten zu sich nimmt und sich zudem sehr gesund und abwechslungsreich ernährt. Lediglich die Kohlenhydratmengen waren meistens zu hoch und deshalb stiegen auch die Glucosewerte der Patientin nach dem Essen stark an.
Es fanden zwei Beratungen im Rahmen der ambulanten Kontrolltermine statt, wobei in der Ersten das Krankheitsbild des Gestationsdiabetes kurz erläutert wurde und eine geeignete Lebensmittelauswahl besprochen wurde. Außerdem wurden der Patientin die Gefahren und Maßnahmen bei Hypoglykämien aufgezeigt. Die Diätologin beauftragte die Schwangere bis zur nächsten Beratung ein Ernährungsprotokoll zu führen.
Bei der zweiten Beratung konnten anhand des Ernährungsprotokolls noch kleine Ernährungsfehler ausgebessert werden und Verbesserungsvorschläge gemacht werden.
Da die Blutzuckerwerte immer noch leicht erhöht waren und sich noch kleine Schwierigkeiten bei der Ernährung zeigten, wurde die Patientin gebeten weiterhin ein Ernährungsprotokoll zu führen.
Als Therapieverlaufskontrolle werden regelmäßige Blutzuckerkontrollen, als auch die HbA1c Messung empfohlen. Ernährungsberatungen sollen nur so lang stattfinden, bis die Patientin keine Fragen mehr bezüglich der Ernährung hat.
In der Arbeit wurden die benötigten Sollwerte für eine bedarfsdeckende Ernährung berechnet, als auch eine geeignete Lebensmittelauswahl angeführt. Auf dieser Basis ist in der Arbeit ein berechneter Wochenspeiseplan mit nachstehender Soll/Ist-Analyse zu finden.
Die Beratungen wurden jeweils im Computerprogramm SAP, sowie schriftlich in einem Protokollbuch dokumentiert.
Am Schluss der Bachelorarbeit wird die gesamte Vorgehensweise der Betreuung evaluiert und eventuelle Verbesserungsvorschläge gegeben.