Zusammenfassung
Problemstellung
Verbale Kommunikation in der Pflege ist essentiell. Verbale Kommunikation in der geriatrischen Langzeitpflege gestaltet sich oft als schwierig. Doch gerade für den Bewohner/die Bewohnerin ist die soziale Interaktion und Kommunikation mit den Pflegepersonen von großer Wichtigkeit, denn diese bilden oft den einzigen Bezug zur Außenwelt und anderen Menschen.
Ziel
Ziel der vorliegenden Arbeit ist aufzuzeigen, welche Probleme in Bezug auf die verbale Kommunikation zwischen BewohnerIn und Pflegeperson bestehen und wie sich verschiedene Gesprächstechniken auf das Wohlbefinden des Bewohners/der Bewohnerin und die Beziehung zwischen BewohnerIn und Pflegeperson auswirken.
Ergebnisse
In den meisten Fällen wird verbale Kommunikation von Seiten der Pflegeperson begonnen. Diese ist aber fast immer körperbezogen und zielt darauf ab, tägliche Arbeitsabläufe problemlos und schnell durchführen zu können. Auf soziale Bedürfnisse des Bewohners/der Bewohnerin wird wenig eingegangen. Werden allerdings adäquate Kommunikationstechniken eingesetzt, so können Barrieren überwunden und das Wohlbefinden des Bewohners/der Bewohnerin gesteigert werden.