Dieser Literaturreview beschäftigt sich mit der Evidenz von ergotherapeutischen Hausbesuchen im Rahmen der Entlassung aus einer geriatrischen Institution. Zur Bearbeitung des Themas wurde einerseits in den Datenbanken CINAHL® und Pub Med® recherchiert, andererseits wurden ergotherapeutische Fachbücher und Fachzeitschriften herangezogen.
Zunächst wird der ergotherapeutische Hausbesuch definiert und dessen Relevanz erläutert. Anschließend werden Maßnahmen und Ziele im Rahmen eines Hausbesuches in der Ergotherapie vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird auf die Bedeutung des eigenen vertrauten Wohnraumes für ältere Menschen eingegangen. Das nachfolgende Kapitel fasst die Ergebnisse der ausgewählten 12 Studien zusammen. Eingehend auf die Fragestellung „Welche ergotherapeutischen Maßnahmen werden im Rahmen eines Hausbesuches bei älteren Menschen im institutionellen Rahmen gesetzt, und welche davon werden in der Literatur als wirksam beschrieben?“ wird die Evidenz anhand der herangezogenen Studien in 6 Kategorien analysiert:
„Funktionelle Fähigkeiten und Handlungsfähigkeit im Alltag“, „Anzahl der Stürze“, „Wiederaufnahmen/Institutionalisierung“, „Kosten“, „Sichtweise der TeilnehmerInnen“ sowie „Umsetzung von Empfehlungen“. In allen Kategorien konnten größtenteils positive Ergebnisse im Bezug auf die Evidenz festgestellt werden. Dies lässt darauf schließen, dass ergotherapeutische Hausbesuche in der Praxis sinn – und wertvoll sind.