Die vorliegende Arbeit ist Teil der deutschsprachigen Normierungsstudie des Bruininks-
Oseretsky Test of Motor Proficiency – Second Edition (BOT-2). Der BOT-2 ist ein
international anerkanntes, standardisiertes Assessment zur Befundung der motorischen
Fähigkeiten von Kindern. Gegenwärtig wird dieser Test für den deutschsprachigen Raum
adaptiert und normiert. Die Normdaten für Österreich wurden von 5 Studierenden des
Studiengangs Ergotherapie der FH Campus Wien erhoben. Hierfür wurden von März bis
Mai 2012, 69 in Österreich lebende Kinder im Alter von 4;00 bis 14;11 Jahren mit dem
BOT-2 getestet. In dieser Arbeit wird die Studiendurchführung umfassend beschrieben
und die resultierenden Punktwerte dargestellt.
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass sich die Kinder in den motorischen Fähigkeiten
die im BOT-2 überprüft werden, mit zunehmendem Alter verbessern. Auffällig ist, dass die
Punktwerte der Kinder in jungen Jahren besonders stark ansteigen. Im Unterschied dazu
ist der Anstieg in den folgenden Jahren weniger ausgeprägt. Diese Werte lassen sich
nicht auf die Gesamtpopulation der österreichischen Kinder übertragen, da die Anzahl der
Kinder in den einzelnen Altersgruppen zu gering und die Geschlechterverteilung nicht
ausgewogen ist.
Im Theorieteil der Arbeit wird Hintergrundwissen dargestellt. Einerseits werden darin
eingehend der BOT-2, sowie die motorische Entwicklung und motorische Fähigkeiten im
Allgemeinen behandelt. Andererseits setzt sich dieser Teil mit der Diagnose
Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF), sowie mit der
Befundung und der ergotherapeutischen Behandlung von Kindern mit UEMF
auseinander.