Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Realisierung eines Melde- und Informationsportals für Baum- und Forstschäden.
Ziel des Meldeportals ist die Bereitstellung einer Umgebung in der registrierte Anwender Funde von Organismen oder Schadensereignisse melden, diese mit Ortsmarkierungen versehen, beschreiben und mit Bildmaterial dokumentieren können. Je nach Wissensstand der Anwender ist diesen das Erstellen von Diagnosen und Schadensberichten für eigene Funde und Funde anderer Anwender zu ermöglichen.
Ziel des frei zugänglichen Informationsportals ist die Bereitstellung von Gefahrenkarten, Prognosen und Schadensstatistiken relevanter Organismen und abiotischer Ursachen. Mehrsprachiges Informationsmaterial zu einzelnen Spezies mit Beschreibungen, Bildmaterial, Unterscheidungsmerkmalen zu ähnlichen Organismen, indirekten Erkennungsmerkmalen (Fraßbilder, Bohrmehl, Symptome der befallenen Bäume) sowie Präventiv- und Gegenmaßnahmen ist bereitzustellen.
Nach Vorgabe der Ziele wurden in Fachinterviews die Anforderungen der Portalanwendung erstellt sowie die technischen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten (verfügbare Karten-APIs, Datenbank- und Webserversoftware, Hardwarekomponenten) ermittelt.
Unter Einbeziehung der Vorgaben wurde eine an Standard-Webbrowser und Smartphone-Browser angepasste Anwendung in PL/SQL entwickelt.
In mehreren Entwicklungszyklen wurde für Tests ein rudimentärer, für Standard-Webbrowser bestimmter Pilot erstellt, eine Variante für Smartphones portiert und beide Varianten in eine gemeinsame Version integriert. Anschließend wurden die nur für Standard-Webbrowser verfügbaren Routinen der Anwendung wie Benutzerverwaltung, Diagnosen und Informationsportal erstellt.