Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion eines Torsionsprüfstandes für ein Chassis eines Formula Student Rennautos. Der Prüfstand muss stabil genug sein, um auftretende Kräfte während einer Messung aufnehmen zu können sowie auch so verwindungssteif sein, dass Messergebnisse nicht verfälscht werden. Durch ein Chassis, welches sehr verwindungssteif konzipiert wird, können die fahrdynamischen Eigenschaften eines Fahrzeuges deutlich zum Positiven beeinflusst werden. Durch Lastwechsel oder auch Kurvenfahrten mit hohen Geschwindigkeiten werden auftretende Kräfte auf das Chassis übertragen. Ist das Chassis jedoch nicht steif genug, sorgen die Kräfte dafür, dass die Fahrwerksgeometrie verändert wird. Diese Veränderung hat einen ungünstigen Einfluss auf die Bodenhaftung und erschwert eine optimale bzw. korrekte Traktion. Das macht es dem Fahrer sehr schwer, das Fahrzeug in Extremsituationen zu kontrollieren.
Eine einfache Fertigbarkeit des Prüfstandes wird vorausgesetzt. In der Arbeit werden alle erforderlichen Bauteile zur Fertigung näher beschrieben. Als Konstruktionsprogramm wurde CATIA V5R20 von Dassault Systemes verwendet. Vom Autor dieser Arbeit wurde auch besonders auf eine möglichst kostengünstige Lösung geachtet. Viele Bauteile können im Fachhandel erworben werden, andere jedoch müssen entweder mittels Laserschneidverfahren oder Wasserstrahlschneidverfahren gefertigt werden. Zum Schluss wird noch kurz der Berechnungsvorgang erläutert.