Beratung ist einer der Kernelemente Sozialer Arbeit. Diese Arbeit hat die Gestaltung von
Beratung auf drei verschiedenen Ebenen im Zentrum: telefonische Beratung, Beratung via EMail
und Beratung im persönlichen Kontakt. Der Kern der Arbeit bezieht sich auf
Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Vorteile und Nachteile dieser drei Zugänge. Zum Beispiel
hat im persönlichen Kontakt der/die BeraterIn den Vorteil, dass die Körpersprache der
KlientInnen sichtbar ist. Körpersprache ist jedoch am Telefon oder im Internet nicht existent.
Hingegen kann sich bei einer E-Mail hat der/die KlientIn Zeit zum Schreiben nehmen, über
das Problem reflektieren und vielleicht so schon Teile des Problems selbst lösen. Auch ist der
Grad der Anonymität am Telefon oder via E-Mail weit größer als bei persönlicher Beratung.
Anderes Beispiel: eine Beratungseinrichtung zu besuchen bringt den Vorteil des außer Haus
gehens mit sich, wenn das Haus/die Wohnung für den/die Klientin ein gefährliches Umfeld
darstellt. Auch wenn die drei Zugänge sehr unterschiedlich wirken, gibt es doch auch
Gemeinsamkeiten. Zum Beispiel: Egal für welchen Zugang sich ein Klient/eine Klientin
entscheidet, die Entscheidung etwas zu tun ist in jedem Fall die gleiche: die Suche nach Hilfe,
der Wille zur Veränderung der Situation.