Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Dokumentation in der Sozialen Arbeit, die ein wichtiger, oftmals jedoch widerwillig durchgeführter Bestandteil des Arbeitsalltages ist und deren Bedeutung für eine professionelle Soziale Arbeit teilweise unterschätzt wird.
Dazu werden als Einführung in das Thema die historische Entwicklung, heutige Trends sowie mögliche Funktionen von klientenbezogener Dokumentation herausgearbeitet. Anschließend werden Probleme, die in der Praxis Sozialer Arbeit rund um Dokumentationstätigkeiten auftreten und sich negativ auf die Güte der Dokumentation auswirken können, aufzeigt. Als zentrales Thema wird dann die Qualität von Dokumentation bearbeitet, indem kurz auf den Qualitätsbegriff in der Sozialen Arbeit eingegangen wird und dann konkrete Merkmale „guter“ Dokumentation sowie wichtige Einflussfaktoren genannt werden. Abschließend wird auf mögliche Wege, durch die eine qualitativ höherwertige Dokumentation erreicht werden kann, eingegangen.
Durch diese Arbeit soll sowohl ein Bewusstsein für die Signifikanz von Dokumentation in der Sozialen Arbeit als auch deren elementarer Problematiken geschaffen und konkrete Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Dokumentation in sozialen Organisationen verbessert werden kann.