In dieser Arbeit wird die Fragestellung, inwiefern das Störungsbild der Hyperakusis ein Anwendungsgebiet der Logopädie ist, diskutiert. Ebenfalls wird erläutert, welche weiteren Disziplinen des Gesundheitsbereichs bei der Behandlung zum Einsatz kommen. Die Hyperakusis zählt zu den Hörstörungen und wird als Geräuschüberempfindlichkeit gegenüber Geräuschen normaler Lautstärke bezeichnet. Die nähere Betrachtung des Störungsbildes und ihrer diagnostischen Verfahren zeigen, dass sich das Anwendungsgebiet der Logopädie vor allem in der Diagnostik findet. Differenzierte logopädische Maßnahmen, die neben der Diagnostik eingesetzt werden, sind nicht eindeutig erkennbar und verlangen nach weiterer Forschungstätigkeit. Psychologie und Psychotherapie werden in der Literatur bereits als behandelnde Disziplinen herangezogen. Die Psychologie findet ebenfalls ihren Anwendungsbereich eher in der Diagnostik, wobei die Psychotherapie während des gesamten Behandlungsprozesses der Hyperakusis als sinnvoll betrachtet wird. Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass das Störungsbild der Hyperakusis ein wenig erforschtes Gebiet ist und dringend weitere Forschungen zur internationalen Vereinheitlichung der Definition und Klassifikation benötigt.
|