Die vorliegende Gruppenbachelorarbeit beschäftigt sich mit der Situation Alleinerziehender und ihrer Kinder in Österreich. Insbesondere wird in der vorliegenden Arbeit auf die Thematik des Kindesunterhalts und des Unterhaltsvorschusses eingegangen.
Um vergleichen zu können, inwiefern sich die Situation Alleinerziehender unter anderem aufgrund der Novellierung des Unterhaltsvorschussgesetzes im Jahr 2010 verändert hat, wurde eine bereits im Jahr 2003 durchgeführte Fragebogenerhebung der österreichischen Plattform für Alleinerziehende, kurz ÖPA, wiederholt.
Im Theorieteil werden relevante Grundbegriffe definiert und ein kurzer Überblick über die Lebenssituation Alleinerziehender in Österreich gegeben. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse dieser Fragebogenerhebung, die im Rahmen dieser Forschungsarbeit durchgeführt wurde, beschrieben und genauer betrachtet. Es wird vorgestellt, welche Veränderungen in der Beratung und Informationsweitergabe von Seiten der Sozialen Arbeit aufgrund der Fragebogenergebnisse stattfinden könnten und welche Handlungsempfehlungen zum Thema Kindesunterhalt und Unterhaltsvorschuss von der Forschungsgruppe entwickelt wurden.