Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit richtet sich auf die Problematiken und
Verbesserungsmöglichkeiten in den Verfahren zur Erlangung des Unterhalts sowie des
Unterhaltsvorschusses. Um die gegenwärtige Praxis ausführlich zu erfassen, wurden
ExpertInnen der Rechtsvertretung der MAG 11, sowie RechtspflegerInnen und ein/e
RichterIn der Wiener Bezirksgerichte, befragt. Zu Beginn der Arbeit werden theoretische
Grundlagen des Forschungsgegenstandes, basierend auf literarischer Recherche,
dargestellt. Genauer beleuchtet werden hier die ökonomische Situation der Ein- Eltern-
Familien, sowie rechtliche Grundlagen des Unterhaltsverfahrens und des
Unterhaltsvorschussverfahrens. Des Weiteren werden die eingesetzten
Forschungsmethoden erklärt und der Forschungsablauf erläutert. Diese Arbeit gibt
Anregungen und Ideen zur Verbesserung der Verfahren und zeigt auf, welche strukturellen
und gesetzlichen Grundlagen hierfür nötig sind. Ebenso wird deutlich, wo in den letzten
Jahren Verbesserungen erreicht wurden. Weiters werden die Möglichkeiten zur
Unterstützung und finanziellen Absicherung von Ein- Eltern- Familien während der Verfahren
deutlich, wobei auch ein besonderes Augenmerk auf die spezielle Situation der jungen
Erwachsenen gerichtet wird. Letztlich werden unter Einbeziehung der Literatur, Hypothesen
zu besonders auffallenden oder wiederkehrenden Thematiken in der Forschungsarbeit
aufgestellt.