Hintergrund: Da nach einer längeren Immobilisation der Muskelfaserquerschnitt, und dadurch die Kraft, reduziert ist, nimmt ein gezieltes Muskeltraining in der Rehabilitati-onsphase eine wichtige Rolle ein.
Ziel: In dieser Arbeit wird der Mechanismus von Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) aufge-zeigt und der Effekt der LLLT vor einer körperlichen Beanspruchung auf die Kraftausdau-er der Muskulatur beschrieben. Um in der Rehabilitationsphase für einen adäquaten Trai-ningsreiz zu sorgen, verspricht man sich durch den Einsatz von LLLT vor dem Training eine signifikante Verbesserung der Kraftausdauer und dadurch ein mehr an Trainingsreiz für die Muskulatur und somit einer kürzeren Rehabilitationsphase. Indem durch die LLLT der Stoffwechsel, sprich die Funktion der Mitochondrien bzw. der mitochondrialen Atmungskette und deren ATP-Resynthese, erheblich verbessert wird wird eruiert wel-chen Effekt die Irradiation auf die Wiederholungszahl hat.
Methode: Mittels elektronische Datenbanken "Pubmed", "PEDro" und "Googlescholar" werden Studien (ausschließlich RCT) gesucht, welche zur Erörterung der Fragestellung dienen. Die Studien sollten die Auswirkung von LLLT auf die Mean Power einer isomet-risch gehaltenen der Ellenbogenflexion bzw. die Wiederholungszahl einer dynamischen Ellenbogenflexion untersuchen.
Ergebnisse: Fünf RCT's, welche alle belegen, dass durch die LLLT die Kraftausdauer verbessert werden kann, konnten zur Beantwortung der Fragestellung herangezogen werden.
Schlussfolgerung: Um herauszufinden, welche LLLT-Parameter sich wie auf die Kraft-ausdauer auswirken könnten, wurde von Studie zu Studie die Wellenlänge, Anzahl der Laserdioden, die Spotsize, gesamte Irradiationsfläche, -zeit oder die Anzahl der Irradiati-onspunkte variiert. Nach einer Gegenüberstellung aller fünf Studien, konnte aus deren Ergebnisse geschlossen werden, dass die Muskelermüdung im Sinne einer Steigerung der Kraftausdauer durch die Applikation von LLLT vor der Beanspruchung hinausgezögert werden kann.