Problemaufriss
Migräne ist eine stark behindernde primäre Kopfschmerzerkrankung mit periodisch auftretenden Attacken von meist einseitigen Kopfschmerzen. Die beiden Hauptformen sind Migräne ohne Aura und Migräne mit Aura. Diese Krankheit hat einen wirtschaftlichen Einfluss, denn jährlich kommt es aufgrund von Migräne zu 6,8 Millionen Krankenstandstagen in Österreich.
Methodik
Eine systematische Literaturrecherche wurde mit Hilfe der Datenbanken pedro, PubMed und Academic Search Elite/Cinahl durchgeführt. Randomized Controlled Trials ab dem Jahr 2000 wurden mit den Suchbegriffen Physiotherapie, physikalische Therapie und physikalische Behandlung in Kombination mit Migräne ausgewählt. Nach Abzug der Duplikate konnten vier Studien zur Beantwortung der Forschungsfrage ausgewählt werden.
Ergebnisse
Moderates Ausdauertraining kann die Anzahl der Migräneattacken vermindern und hat einen positiven Einfluss auf Schmerzfrequenz und Schmerzintensität. Osteopathische Behandlung verringert die Anzahl der Tage mit Migräne und auch die Schmerzinensität. Vestibuläre Rehabilitation verbessert migräneassoziierten Schwindelsymptome.
Schlussfolgerung
Physiotherapeutische Maßnahmen sind eine wirksame Komponente in der Behandlung von Migränekopfschmerzen und auch deren Begleitsymptomen. Diese Maßnahmen können die Krankheit nicht stoppen, aber sie können den Verlauf positiv beeinflussen und die Lebensqualität der betroffenen Patientinnen und Patienten steigern.