Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnungslosigkeit im jungen Alter. Im Zuge der Ausarbeitungen wird ein Bogen gespannt von bereits vorhandenen Ergebnissen, über neugewonnenen Erkenntnissen aus der Forschungsarbeit, bis hin zu einem Projektvorschlag, welcher zu einer Verbesserung der Situation junger von Wohnungslosigkeit betroffener Menschen beitragen soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Erfahrungen mit dem sozialstaatlichen Hilfesystem.
Zu Beginn wird in der Literaturrecherche ein genereller Bezug auf das Thema Wohnungslosigkeit im jungen Alter gelegt. Es werden Gründe und Ursachen für die Problematik gesucht, die Wiener Wohnungslosenhilfe beschrieben und auf ihre speziellen Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene eingegangen. Anschließend werden die Forschungsergebnisse vorgestellt, welche sich durch die Auswertung der Interviews mit Betroffenen entsprechend unserer Zielgruppe ergaben. Der Schwerpunkt wird auch hier auf die gesammelten Erfahrungen gesetzt, welche junge von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen mit dem Hilfeangebot und dessen AkteurInnen haben. Weiterführend wird sich mit den Gründen von Nutzung und Nichtnutzung sozialstaatlicher Einrichtungen beschäftigt, sowie mit Ideen und Verbesserungsvorschlägen für die Zukunft. Schließlich wird eine Projektidee vorgestellt, welche auf erkannten Defiziten im Hilfenetzwerk basiert. In Wien existiert ein differenziertes Hilfesystem, welches jedoch die Bedürfnisse der jungen Zielgruppe nicht genügend beachtet. Mit einem Blick nach vorne wird ein neuer Ansatz in der Arbeit mit jungen von Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen vorgestellt, der im Laufe der Bachelorarbeit entstand.