Diese Arbeit beschäftigt sich mit transkulturellen Aspekten in der Palliative Care und Hospizbewegung. Bezugnehmend auf die Religion des Islam wird der Umgang mit muslimischen Sterbenden und ihren Angehörigen in Österreich und Großbritannien diskutiert.
Die umfassende Literaturanalyse erfasst dabei aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Bereich Palliative Care und stellt speziell interreligiöse und transkulturelle Fragestellungen in den Vordergrund.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Position von Sozialer Arbeit in der Sterbebegleitung und ihre Rolle bei der Umsetzung von transkulturellen Ansätzen darzustellen. Die Sterbekultur des Islam wird vorgestellt und veranschaulicht, wie individuell der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer sein kann. Dies unterstreicht die daraus resultierende Notwendigkeit der Berücksichtigung von religiösen Bedürfnissen und der Auseinandersetzung mit transkulturellen und interreligiösen Aspekten in der Palliative Care, um ein menschenwürdiges Sterben zu ermöglichen.