Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Räuspern. Sie stellt einen Überblick über die unterschiedlichen Kontexte in denen Räuspern in Erscheinung tritt dar. Räuspern ist ein allgegenwärtiger Begriff in der Logopädie, jedoch mit wenig Hintergrundwissen. Diese Arbeit zeigt Lücken in der Literatur auf und klärt einige Unsicherheiten. Das Räuspern an sich und dessen Vorgang wird genau analysiert. Die einzelnen Kontexte in denen Räuspern in der Literatur erwähnt wird, werden genannt und kritisch betrachtet.
Die Kontexte, die sich finden ließen sind: Räuspern als Ressource, Räuspern als Teil menschlicher Kommunikation, Räuspern als Begleiterscheinung psychologischer Erkrankungen und Räuspern als Symptom einer Krankheit.