Kurzzusammenfassung
Überblick und Ziel
Ziel dieser Arbeit war es, den Validierungsprozess für die „Lower Extremity Function Scale“ durchzuführen, um einen weiteren validen Fragebogen in deutscher Sprache zu erhalten.
Zielgruppe
Die Fragebögen LEFS und „Knee injury and Osteoarthritis Outcome Score“ (KOOS) wurden an 20 Patienten und Patientinnen zwischen 50 und 85 Jahren eine Woche nach einer Implatation eines künstlichen Kniegelenks in einer intramuralen Institution durchgeführt.
Methode
Der Validierungsprozess umfasste die Übersetzung der englischen Version der LEFS in die deutsche Sprache. Dies wurde von zwei verschiedenen Personen durchgeführt. Eine Gruppe von drei Personen war für die Konsensfindung der zwei in die deutsche Sprache übersetzten Versionen zuständig. Die gefundene Version wurde an zwei weitere Personen weitergegeben, welche, je für sich, eine Übersetzung zurück in die englische Sprache unternahmen. Die Konsensfindungsgruppe verglich die zwei rückübersetzten Versionen mit dem Original der LEFS, um zu große Übersetzungsunterschiede ausschließen zu können. Der KOOS wurde als Goldstandard festgelegt, mit diesem wurde die LEFS verglichen. Der KOOS und die LEFS wurden eine Woche 4 Tage postoperativ durch die Patienten und Patientinnen ausgefüllt. Eine Spearman Rangkorrelation wurde durchgeführt, um die Korrelation zwischen den einzelnen Kategorien des KOOS und dem LEFS zu ermitteln. Das Signifikanzniveau wurde auf 5% festgelegt.
Ergebnisse
Die Korrelation zwischen der LEFS und der Kategorie `Schmerzen`des KOOS betrug r=.542 und war auf dem festgelegten Signifikanzniveau aussagekräftig. Die Rubrik `Symptome` korrelierte signifikanterweise mit r=.477. Die Klasse `Aktivitäten des täglichen Lebens` erbrachte die beste signifikante Korrelation bei r=.711. Die Kategorie `Sport und Freizeit` zeigte keine aussagekräftige Korrelation. Die letzte Rubrik `Beeinflussung der Lebensqualität durch das betroffene Knie` erzielte eine bedeutsame Wechselbeziehung von r=.490.
Schlussfolgerung
Die LEFS korrelierte sehr gut mit der Kategorie `Aktivitäten des täglichen Lebens` des KOOS. Dies zeigt, dass die LEFS für die Befragung der Funktion ein valides Instrument ist. Ferner gab es einige Limitation, da manche Fragestellungen in beiden Fragebögen in diesem postoperativen Zeitraum schwer bis nicht beantwortbar waren. Hierfür müsste ein spezifischer und angepasster Fragebogen entworfen werden, der die Bedürfnisse dieser Zielgruppe erfüllt, weitere Forschung wäre hierfür notwendig.