In dieser Arbeit wird versucht, mit Hilfe genauer Auswertung von Artikeln und Studien, fest-zustellen ob und wie sich eine funktionelle Entspannung der ischiocruralen Muskulatur auf das Kniegelenk auswirkt, wenn eine Ruptur bzw. eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes vorliegt. Darüber hinaus wird versucht festzustellen welchen Effekt eine funktionelle Ent-spannung auf die Stabilität, die Muskelaktivität, Muskelkraft und auf die Reaktionszeiten der gelenksumgebenden Muskeln im Kniegelenk hat.
Informationen über grundlegende Begriffe werden aus Fachzeitschriften und Anatomieatlan-ten entnommen. Die zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellungen benötigte Literatur wird auf Plattformen wie zum Beispiel, PubMed, Pedro, NCBI, Google Scholar und Google Books gesucht. Es wurden Studien gesucht die das Verhalten der gelenksumgebenden Strukturen nach VKB-Ruptur bzw. Verletzung, die Effekte einer funktionellen Entspannung und die das Verhalten der ischicruralen Muskulatur bei VKB-Ruptur beschreiben.
Bei der Suche dieser Studien wurden acht Studien näher beschrieben und analysiert. Es wurde bei der Auswahl der Studien versucht nur Studien auszuwählen bei denen eine VKB-Ruptur bzw. eine Verletzung des VKB vorlag, jedoch musste man trotzdem andere Studien zur Analyse hinzuziehen. Dies war der Fall da zum Beispiel die Literaturanzahl im Bereich der funktionellen Entspannung kombiniert mit einer VKB-Ruptur sehr begrenzt war.
In Bezug auf die zentrale Fragestellung kann man zu folgendem Schluss kommen: Es lässt sich vermuten, dass zwar die Instabilität kompensiert werden kann, aber eine funktionelle Entspannung könnte eine Verschlechterung der Stabilität im Kniegelenk bewirken, wenn die-se nur als alleinige Intervention gesetzt wird. In Kombination mit einem geeigneten Krafttrai-ning und Koordinationstraining könnte jedoch die Beweglichkeit als auch die Stabilität im Kniegelenk beibehalten werden, jedoch ist um diese Aussage belegen zu können weitere Forschungsarbeit nötig.