Kurzfassung
Hintergrund:
Chronische Nackenschmerzen stellen ein weit verbreitetes Beschwerdebild in den industrialisierten Ländern dar. Sie führen in manchen Industriezweigen zu genauso viel Arbeitsausfällen wie Rückenschmerzen und haben starke negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patient_innen. Obwohl das Beschwerdebild in der allgemeinen Bevölkerung sehr weit verbreitet ist, gibt es wenige Studien zur Evidenz bestimmter Therapieansätze.
Methodik:
Die Forschungsfrage wird mittels Literaturarbeit beantwortet. Zur Recherche wurden die Datenbanken Pubmed und Pedro im Zeitraum September bis Dezember 2013 herangezogen. In den relevanten Studien muss die Beeinträchtigung im Alltag mittels „Neck Disability Index“ und der Schmerz mittels VAS oder NRS Skala erhoben werden sowie Krafttraining als alleinige Therapieoption oder im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden als Intervention beinhalten. Vor der Recherche wurden die Limitationen sowie Ein-und Ausschlusskriterien festgelegt.
Zentrale Forschungsfrage:
In dieser Literaturarbeit soll beforscht werden ob Krafttraining als Therapiemethode zur Verringerung des Schmerzes und der Beeinträchtigung im Alltag geeignet ist.
Resultate:
Krafttraining ist wirksam bei der Verringerung der Schmerzintensität und der Beeinträchtigung im Alltag bei Patienten mit nicht-spezifischen chronischen Nackenschmerzen.
Conclusio:
Krafttraining in unterschiedlichen Variationen für die tiefen und oberflächlichen zervikalen Flexoren kann als wirksame Therapieoption bei der Rehabilitation bei Patienten mit nicht-spezifischen chronischen Nackenschmerzen angesehen werden.