Vergleich von offenen und grabenlosen Lei-
tungsbau am Beispiel einer Straßenquerung und
wann ist welches Bauverfahren wirtschaftlich
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von offenen und grabenlosen Leitungsbau durch die Beschreibung der Anwendungsmöglichkeiten sowie der Vor- und Nachteile, die in die Planung mit einzuberechnen sind. Da heutzutage die grabenlose Verlegung immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird sie in einem Wirtschaftlichkeitsvergleich der offenen Bauweise gegenübergestellt. Der grabenlose Leitungsbau ist eine wirtschaftliche, nachhaltige und umweltschonende Lösung. Die grabenlose Verlegungstechnik ist heute schon auf einem sehr hohen technischen Stand. Dennoch greifen die meisten Firmen zur offenen (konventionellen) Bauweise, da sie hier wahrscheinlich schon Erfahrungswerte besitzen.
Zuerst wird auf die Probleme, die sich durch die verschiedenen Bauverfahren ergeben, eingegangen. Um die richtige Wahl für das Bauverfahren zu treffen ist es wichtig, eine bestimmte Vorgehensweise zu beachten. Es bedarf auch einer sorgfältigen Planung und das Erreichen von Zwischenzielen. Bei der offenen Verlegung ist der Einbau der Rohre und die nachfolgende Grabenverfüllung sehr aufwendig. Beim grabenlosen Leitungsbau gibt es verschiedene Bauverfahren. Generell wird unterschieden in nicht steuerbare und steuerbare Bauverfahren. Die grabenlose Verlegungstechnik weist eine Vielzahl von Vorteilen auf wie z. B. eine kurze Bauzeit und Umweltfreundlichkeit. Offene und grabenlose Bauweise können durch viele Aspekte verglichen werden. Beispiele sind der Geräteeinsatz, der Ressourcenverbrauch, der Deponieraum und die Bauzeit.
Durch einen Wirtschaftlichkeitsvergleich auf einer Praxisbaustelle (Straßenquerung von zwei Wasserleitungen) wurden die beiden Bauverfahren nach den verursachenden Kosten gegenübergestellt. Aus diesem Vergleich geht hervor, dass die grabenlose Bauweise, in Abhängigkeit von unvorhersehbaren Risiken (Findlinge oder Fels), einen wirtschaftlichen Vorteil aufweist. Weiters ist zu erkennen, dass eine Vorkalkulation sehr wichtig ist um das wirtschaftlichste Bauverfahren zu wählen.