„Der unbürokratischste Kredit, den es je gab“. Mit solchen oder ähnlichen Werbeslogans werden Bankkunden und -kundinnen dazu verleitet, sich auf eine Kontoüberziehung einzulassen. Meist unbekannt sind die außergewöhnlich hohen Zinsen, die dabei entstehen. Die rechtliche Lage bezüglich Kontoüberziehung ist in Österreich nicht eindeutig und für Laien schwer zu durchschauen. In dieser Arbeit werden die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Kontoüberziehung anhand der Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Bank, sowie anderen rechtlichen Informationen erläutert. Durch Interviews mit von Kontoüberziehung betroffenen Personen konnten zuvor aufgestellte Hypothesen bestätigt und widerlegt werden. Die Untersuchung hat ergeben, dass Menschen sich bei Kontoschulden immer zuerst an die Bank wenden, es jedoch selten zu einer Umschuldung auf einen Kredit kommt. Oft helfen später die Familie oder Freunde, die Schulden zu begleichen. Gehörlose brauchen beim Kontakt mit der Bank besondere Unterstützung. Die Forschung und unsere Interpretation dieser haben ergeben, dass Kontoüberziehung aus unterschiedlichen Gründen als Einstieg in eine Schuldnerkarriere gesehen werden kann.
|