Kurzzusammenfassung
Epilepsien sind durch anfallsartige auftretende Störungen gekennzeichnet, die durch abnorme Entladungen von Neuronengruppen oder des gesamten Gehirns verursacht sind. In Österreich leiden ca. 65.000 Menschen an Epilepsie.
Das Ziel der Arbeit ist es, anhand von Literaturrecherchen und Expertengespräch den Stellenwert der SPECT für die Diagnose der Epilepsie darzustellen. Ein weiteres Ziel ist es, herauszufinden wie die Epilepsien bestmöglich und schnell diagnostiziert werden können.
Dazu wurden internationale Studien aus PubMed, Fachjournals und Fachbücher herangezogen.
Für die Diagnose ist das EEG und MRT als Goldstandard anerkannt.
Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass der Stellenwert der SPECT nicht sehr hoch für die Diagnose der Epilepsie ist. Jedoch hat der SPECT bei Patienten mit pharmakoresistenten fokaler Epilepsie einen sehr hohen Stellenwert für den prächirurgischen Eingriff.