Das Ziel der Arbeit ist es, die Myokarduntersuchung für eine Risikobeurteilung eines Herzinfarkts mittels SPECT und PET zu beschreiben und die Unterschiede der zwei Untersuchungsverfahren darzulegen. Zudem sollen die Risikofaktoren, als auch die Gesundheitsförderungen und die häufigsten Diagnosemöglichkeiten für einen Herzinfarkt aufgelistet werden.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden Bücher, Fachartikel und Studien aus den Online Datenbanken sowie Bibliotheken herangezogen und verglichen.
Das Ergebnis zeigt, dass bei einer Myokarduntersuchung dezidiert mehr Vorteile in Hinsicht der Technik, Radiopharmaka, sowie der Bildqualität mit PET als mit SPECT bestehen.
PET und vor allem das entwickelte Hybridsystem PET/ CT, zeigen eine aussagekräftige Diagnoseerstellung für die Beurteilbarkeit des Herzinfarktrisikos. Es wird weiterhin im Gebiet der Nuklearmedizin, vor allem im Bereich der PET/ CTs geforscht. Zusätzlich werden neue Radiopharmaka für eine noch bessere Aussagekraft für die Risikobeurteilung des Herzinfarkts entwickelt. Jedoch wurde die PET/ CT noch nicht in allen Kliniken durchgesetzt, weil es mit hohen Kosten verbunden ist.