Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Betroffenheit häuslicher Gewalt bei Kindern. Einleitend findet eine Darstellung der Gewaltdefinition sowie der verschiedenen Formen von häuslicher Gewalt statt. Ein besonderer Fokus der Arbeit wird dabei auf den potenziellen Folgen gelegt, welche sich auf das Verhalten und die Entwicklung der betroffenen Kinder auswirken. Die Bewältigungsstrategien, wie die Resilienz und individuelle Schutzfaktoren bilden einen weiteren zentralen Punkt dieser Arbeit. Abschließend werden Anforderungen an die Soziale Arbeit und notwendige Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder vorgestellt. Dabei stellen der Schutz, die Stärkung sowie die Entlastung der betroffenen Kinder eine bedeutende Rolle dar. Ziel dieser Arbeit ist, den Fokus auf den mitbetroffenen Kindern häuslicher Gewalt zu legen und ihnen notwendige Aufmerksamkeit zu schenken, um das Miterlebte besser zu verarbeiten.
Die Arbeit beruht ausschließlich auf Recherchen aus einschlägiger Fachliteratur.