Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der psychischen Erkrankung die Bipolare affektive Störung und die professionelle pflegerische Beratung für Betroffene. Es wird auf die Frage eingegangen welche Maßnahmen Pflegepersonen setzen müssen um eine hohe Compliance der Betroffenen zu erreichen. Hilfreiche Konzepte für die professionelle pflegerische Beratung für die Bipolare affektive Störung, werden in der Arbeit erklärt. Schwerpunkt und Ziel dieser Arbeit ist es eine professionelle pflegerische Beratung für Betroffenen zu gewährleisten. Dies gelingt durch eine professionelle Gesprächsführung und fachlichem Wissen über die Krankheit. Die Rolle der Angehörigen im Behandlungsprozess wird geklärt. Bipolar affektiv erkrankte haben oft mit einer Stigmatisierung zu kämpfen, daher wird auf den Stellenwert dieser Erkrankung in Geschichte und Gesellschaft eingegangen. Außerdem beinhaltet diese Arbeit, das Thema Suizidalität, welches für Pflegepersonen sehr ernst zu nehmen ist. Das letzte Kapitel beinhaltet die Therapie der bipolaren affektiven Störung. Die medikamentöse-, nicht Medikamentöse- Therapie und was wichtig ist um ein Rezidiv vorzubeugen werden hier thematisiert. Es wurden wissenschaftlich geeignete und aktuelle Informationen über Fachbücher und wissenschaftliche Artikel gesammelt. Die Datenbanken Pupmed und PupPsych fungierten dabei.
|