Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang des Führungsstils und deren direkten und indirekten Auswirkungen auf die Pflegequalität. Die Methode ist ein Literaturreview bei dem vor allem die Begriffe Pflegequalität, Führung in der Pflege, Mitarbeiter/innenzufriedenheit, Patienten/innen-zufriedenheit und Patientensicherheit einen immanenten Charakter tragen. Um die Auswirkungen des Führungsstils auf die Pflegequalität darzustellen bedingt es einer ausreichenden Definition dieser beiden Begriffe. Auch die Konzepte der verschiedenen Führungsstile werden explizit betrachtet, um Rückschlüsse beziehungsweise einen Zusammenhang auf die verschiedensten Bereiche der Pflegequalität zu ermöglichen. Die resultierende Pflegequalität wird ersichtlich durch die Betrachtung personeller, arbeitsklimatischer und patienten-bezogener Aspekte. Nachdem die Verminderung der Mortalitätsrate im patientenbezogenen Bereich ein wichtiges Ziel jeder gesundheitlichen Organisation darstellt, wird auf diese ebenso eingegangen. Die Relevanz des Themas zeigt sich in der immer größer werdenden Problematik der Personalengpässe in der Pflege mit gleichzeitigem Anstieg chronisch kranker Patienten/innen. Führung erlangt immer größere Bedeutung um diesen Engpässen so gut wie möglich entgegenzuwirken. Hierbei werden aber große Unterschiede in den Auswirkungen der verschiedenen Führungsstile identifiziert. Langzeitkrankenstände und hohe Fluktuationsraten der Pflegepersonen können durch einen gut gewählten Führungsstil eingedämmt und die Patienten/innenzufriedenheit bzw. Patienten/innensicherheit erhöht werden.
|