Kern der vorliegenden Arbeit ist die Beleuchtung des Themenbereichs Frühgeburt und die Bedeutung der Interaktion zwischen Umwelt und Frühgeborenem.
Zentral ist dabei der Körperkontakt, der in vielfältiger Weise zu Wohlergehen und zur bes-seren Entwicklung des Kindes beitragen kann. In Abstimmung mit anderen Maßnahmen – etwa der Apparatemedizin – muss stets das richtige Maß und die passende Intensität ge-funden werden, um fragile Entwicklungssituationen entsprechend zu meistern.
Besondere Betrachtung findet das Thema Körperkontakt und seine Auswirkung auf die Entwicklung des Kindes einerseits, aber auch das Wohlergehen der Eltern und folglich die Wechselwirkung zwischen den beiden genannten. Namentlich stellen „minimal handling“, „Marcovich-Methode“ und „Känguru-Methode“ den Fokus dieser Arbeit dar.