Problemstellung: In dieser Arbeit wird das Krankheitsbild des Strabismus divergens intermittens vom Neutraltyp anhand eines Patientenfalles aufgezeigt. Die Patientin ist bei der Erstuntersuchung im Vorschulalter und wird bis in das Erwachsenenalter über 18 Jahre lang begleitet. Darunter wird das Krankheitsbild des Strabismus divergens intermittens anhand eines konkreten Falles behandelt, systematisch dargestellt und mit theoretischem Wissen verknüpft.
Methoden: In dem Kapitel Methoden werden die ophthalmologischen und orthoptischen Untersuchungsmethoden, die an der Patientin angewandt wurden, aufgelistet. Die Untersuchungsmethoden werden genau beschrieben, definiert und erklärt, anhand von Literaturrecherche. Es kommt unter anderem zur Anwendung des Cover Tests, des Prismencovertest, der zur Bestimmung des Schielwinkels beiträgt und zur Prüfung der Konvergenz. Die Binokularfunktionen und die Stereotests werden ebenfalls beschrieben und erklärt.
Ergebnisse: Es erfolgt eine chronologische Darstellung des Krankheitsverlaufes des Strabismus divergens intermittens. Die Ergebnisse werden genauestens aufgelistet und die Fakten werden anhand der Dokumentation aufgezeigt. Der Krankheitsverlauf beträgt bei dieser Patientin 18 Jahre, da es zwischen den Untersuchungen zu beschwerdefreien Phasen kam.
Diskussion: In dem Kapitel Diskussion wird der Strabismus divergens intermittens kritisch mit der Literatur verglichen. Es kommt zu einer Gegenüberstellung von Meinungen der Autoren, die mit dem aktuellen Krankheitsbild verglichen werden. Des Weiteren wird die dekompensierende Exophorie differentialdiagnostisch abgegrenzt. Themen wie Amblyopiegefahr, asthenopischen Beschwerden und die Gefahr von Doppelbilder werden in Bezug mit dem Krankheitsbild erörtert.