HINTERGRUND: In diesem Fallbericht wird ein Patient im jungen Erwachsenenalter beschrieben, der über Oszillopsien sowie asthenope Beschwerden klagt. Im Laufe der Untersuchungen konnte ein Downbeatnystagmus (DNB), ein Reboundnystagmus (RBN) sowie ein Blickrichtungsnystagmus (BRN) diagnostiziert werden. Die anfängliche Annahme, die Krankheitsbilder seien vermutlich angeboren, konnte bei den nachstehenden Kontrolluntersuchungen bei einer Orthoptistin / einem Orthoptisten widerlegt werden. In dieser Arbeit sollen die Krankheitsbilder des Nystagmus beschrieben sowie die fragliche Kleinhirnsymptomatik diskutiert werden.
METHODEN: Unter Anwendung der Untersuchungen eines orthoptischen Standard-Status wie Anamneseerhebung und Inspektion, Sehschärfenprüfung, Motilitäts- und Blickhalteprüfung, Konvergenzprüfung, Abdeck-Aufdecktest sowie Stereotests wurden erste wichtige Informationen erhoben. Der erweiterte neuro-orthoptische Status wies Auffälligkeiten bei der Prüfung der Folgebewegungen, der Sakkaden, des vestibulookulären Reflexes und des optokinetischen Nystagmus auf.
ERGEBNISSE: Die neurologische Erstabklärung in einer Parkinsonambulanz dokumentierte einen DNB und einen BRN. Der RBN wurde erst Jahre später bei der Zweituntersuchung bei einer Orthoptistin / einem Orthoptisten diagnostiziert.
In den Ergebnissen werden alle aus der Untersuchung abgeleiteten Resultate angeführt. Der Krankheitsverlauf sowie die Untersuchungen sind chronologisch aufgezeigt und werden zum Schluss direkt mit der Diagnose verbunden.
DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die diagnostizierten Krankheitsbilder Downbeatnystagmus, Reboundnystagmus und Blickrichtungsnystagmus des Patienten werden mithilfe einer umfassenden Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken definiert, beschrieben und differenzialdiagnostisch abgeklärt. Unterschiedliche Erklärungsansätze und Pathomechanismen verschiedener Autoren werden einander gegenübergestellt. Die Untersuchungen und Ergebnisse werden kritisch betrachtet und mit bestehender Fachliteratur verglichen. Eigene Schlussfolgerungen sowie eine kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise der Autorin werden dargestellt.
ZUSAMMENFASSUNG: In der Zusammenfassung werden alle wichtigen Aspekte der Arbeit nochmals kurz dargestellt.