Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Prozess-Benchmarking im OP-Bereich und dessen Schwierigkeiten. Prozess-Benchmarking ist eine Managementmethode zur Prozessoptimierung und damit Effizienzsteigerung. Das kann gerade im OP-Bereich zur optimalen Ausnutzung der Ressourcen dienen.
Ein Prozess-Benchmarking-Projekt soll strukturiert ablaufen. In dieser Arbeit werden einige Konzepte für den Ablauf eines solchen dargestellt.
Im Prozess-Benchmarking wird auf Kern-Prozesse des Unternehmens fokussiert. Diese sind im OP-Bereich sehr komplex. Mit der Identifizierung, Abgrenzung und Darstellung der Kernprozesse wird bereits ein Teil der Ziele des Prozess-Benchmarking erreicht. So werden dabei schon die ersten Stärken und Schwächen im eigenen OP-Bereich aufgedeckt.
Die geeigneten Benchmarking-Partner werden identifiziert und kontaktiert. Die Auswahl der geeigneten Benchmarking-Partner gehört zu den Erfolgsfaktoren des Prozess-Benchmarking.
Für die Prozesse im OP-Bereich wurden bereits mehrere Kennzahlen definiert. Zum Zweck der Vergleichbarkeit der Prozesse werden Kennzahlen, die von Prozessen abgeleitet sind, benutzt. Nach dem Vergleich der Kennzahlen werden die besten Praktiken identifiziert. Die Verbesserungsmaßnahmen werden definiert und umgesetzt.
In dieser Arbeit wird mit der Darstellung der allgemeinen Kernprozesse im OP-Bereich, der Untersuchung der häufig genutzten Kennzahlen für Prozess-Benchmarking im OP-Bereich und der Darstellung der wesentlichen Unterscheidungsmerkmale bei der Auswahl der geeigneten Benchmarking-Partner Krankenhäusern eine Hilfestellung geleistet zur besseren Durchführung von Prozess-Benchmarking-Projekten.