Hintergrund: Gegenstand der vorliegenden Studie war die Erhebung der Veränderung des cranio-vertebralen Winkels bei Volksschulkindern bei Belastung mit 20% des Körpergewichtes. Ziel war es, herauszufinden wie sich dieser Winkel – und damit die Haltung – verändert. Nachdem die veränderte Haltung während des Tragens unter anderem in Zusammenhang mit Kopfschmerzen und Nackenverspannungen gebracht wird, könnte diese Arbeit ein Ansatz für physiotherapeutische, präventive Interventionen darstellen.
Methodik: Die für die empirische Forschungsarbeit benötigten Daten wurden im Rahmen einer experimentellen Querschnittsstudie erhoben. Die Stichprobe setzt sich aus zehn Volkschülerinnen und –schülern im Alter von 6-9 Jahren zusammen. Die Probandinnen und Probanden wurden jeweils zwei Messungen unterzogen. Eine Messung im Stand ohne Belastung und eine weitere mit 20% des individuellen Körpergewichts.
Messergebnisse: Der cranio-vertebrale Winkel wird bei 8 von 10 Probandinnen und Probanden bei Belastung kleiner. Auf Grund der Berechnung des Wilcoxon-Tests konnte dieses Ergebnis als signifikant bestätigt werden. Bei den verbleibenden Probandinnen und Probanden kam es einmal zu keiner Veränderung zwischen den beiden Messungen und einmal zu einer Vergrößerung des Winkels bei Belastung.
Schlussfolgerung: Anhand der Ergebnisse der Studie kann festgehalten werden, dass eine zusätzliche, dorsale Last zu einer Verkleinerung des cranio-vertebralen Winkels bei Volksschulkindern im Alter von 6-9 Jahren führt. Der Kopf steht im Verhältnis zum Rumpf in einer Ventraltranslation, um der Schwerpunktverlagerung entgegenzuwirken.