Kurzzusammenfassung
Hintergrund:
Die Hauptaufgabe eines Anamnesegesprächs ist es Informationen zu sammeln (zur Krankengeschichte, früheren Erfahrungen und zum Umfeld), sowie auszutauschen und eine gute zwischenmenschliche Beziehung zwischen PhysiotherapeutIn und PatientIn herzustellen. Effektive kommunikative Fähigkeiten und das Erlernen der richtigen Doku-mentation sind grundlegend für effizientes und gezieltes Sammeln von Informationen. Die Praxis hat gezeigt, dass Studierende im Gegensatz zu erfahrenen TherapeutInnen oft den Überblick beim Führen eines Anamnesegespräches verlieren. Die Entwicklung der Grund-lage für ein virtuelles Übungsprogramm soll den StudentInnen helfen, die Struktur eines Gesprächs zu erlernen und einzelne Schritte vor Beginn der Praktika zu festigen.
Methodik:
Die Grundlagenentwicklung des e-Learningtools wurde mittels Elementen aus dem Pro-jektmanagement geplant und durchgeführt
Resultat:
Das e-Learningtool bietet einen kurzen Überblick zum Thema Anamnese, so wie einen roten Faden für einen möglichen Aufbau. Weiters sind die Lernziele und der Ablauf des/der e-Learning AnamnesetrainerIn festgehalten. Die Aufgabenstellungen und die da-zugehörigen Antwortmöglichkeiten sind in einer spielerischen Art und Weise gestellt und fordern die Studierenden heraus, vernetzend zu denken und Gelerntes zu wiederholen.
Schlussfolgerung:
Mit dieser Arbeit wurde eine Basis für ein Computerprogramm geschaffen, die das Thema Anamnese den Studierenden interaktiv näher bringt. Es steht mit dem e-Learningtool eine weitere Lernmöglichkeit für die StudentInnen des Studiengangs Physiotherapie. zur Ver-fügung.