Kontext/Ziel/Fragestellung: Die vorliegende empirische Arbeit beschäftigt sich mit dem dynamischen Konstrukt des Körperbildes bei Kindern. Mit Hilfe des KBMT-K n. Günter, einem Instrument zur Erfassung der Körperzufriedenheit und differenzierten Körperwahrnehmung, will man in einer observierenden Querschnittsstudie herausfinden, welches Körperbild gesunde Volksschulkinder im Alter von 8 bis 10 Jahren verinnerlicht haben. Zusätzlich soll damit untersucht werden, ob eine Korrelation dieser zwei Parameter zu erkennen ist, und ob sich dabei geschlechtsspezifische und kulturelle Unterschiede zeigen.
Hauptergebnisse: Die Untersuchung an 15 gesunden Studienteilnehmern konnte einen signifikanten Zusammenhang zwischen Körperzufriedenheit und differenzierter Körperwahrnehmung hervorbringen. Relevante Unterschiede die auf das Geschlecht oder die Herkunft zurückzuführen sind, konnten nicht nachgewiesen werden.
Schlussfolgerung: Ein Vergleich der gewonnenen Daten mit Normwerten anderer Studien wäre nur mittels umfassenderer Stichprobengröße relevant. Um die zentrale Fragestellung genauer zu beantworten, müssen weitere Forschungen zum Thema Körperbild bei Kindern durchgeführt werden. Dennoch hat sich der KBMT-K n. Günter als geeignetes Testinstrument herausgestellt.