Motivation ist ein wesentlicher Faktor wenn es um körperliche Aktivität geht, die wiederum eine zentrale Rolle in der Gesundheitsvorsorge spielt. Dementsprechend hat sich die For-schung, die letzten Jahre, mit der Self-Determination Theory auseinander gesetzt und auch einige Studien mit Kindern herausgebracht. Das Ziel dieser Arbeit war es die Zusammen-hänge zwischen körperlicher Aktivität und Motivation bei Lehrenden und ihren Schülern bzw. Schülerinnen genauer zu untersuchen. Die Daten wurden mittels Fragebögen erhoben und anschließend mit Hilfe der Statistik Software SPSS ausgewertet. Es wurden insgesamt die Daten von acht Lehrern bzw. Lehrerinnen und zweiundzwanzig Volksschulkindern für diese Arbeit analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die intrinsische Motivation für körperliche Aktivität ist bei den Kindern deutlich höher als die extrinsische Motivation. Jedoch steht die extrinsische aber auch die erkenntnisbezogene Motivation in einem engeren Zusammenhang mit sportlicher Betätigung in der Schule als die intrinsische Motivation. Die schulische körperliche Aktivität der Kinder und die extrinsische Motivation der Lehrenden korrelieren miteinander.
Die Studie hat gezeigt, dass die körperliche Betätigung bei Volksschulkindern in einem Zusammenhang mit der Motivation steht und dass die Gestaltung des Turnunterrichts und die Motivation der Lehrer dabei eine Rolle spielen. Um allgemein gültige Aussagen treffen zu können, benötigt es noch weitere Studien, die über einen längeren Zeitraum und mit größeren Stichproben geplant werden.