Diese Arbeit trägt den Titel „Untersuchung der Methoden zur Differenzierung der Zuverlässigkeit im Bauwesen“ und soll die wesentlichen Parameter der Zuverlässigkeit sowohl im Bauwesen generell als auch im Stahlbau speziell aufzeigen.
Der wesentliche Inhalt der Arbeit enthält die „Zusammenfassung, Strategien und Auswirkungen der Zuverlässigkeit im Bauwesen und im Stahlbau“.
Es werden zunächst die genauen Anforderungen der Normen untersucht und damit auch deren Genauigkeit und Komplexität überprüft. Dabei wird auch festgestellt, dass die Einführung einer eigenen Norm dieses Thema betreffend von Vorteil wäre.
Im Anschluss werden die Erfahrungen zusammengefasst und dadurch wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Beispielsweise geht daraus hervor, dass die Normen hauptsächlich Empfehlungen abgeben. Da diese praktisch wenig sinnvoll sind, werden gewisse Vorgehensweisen bzw. Strategien zur Erreichung eines Zuverlässigkeitsstandards ausgearbeitet. Diese bieten dann auch die Grundlage zur einfachen und wirtschaftlichen Anwendung in der Praxis.
Schließlich wird eine Zuverlässigkeits-Bestimmung an einem realen Projekt durchgeführt. Dabei wird unter anderem die Erkenntnis gewonnen, dass die Normen unterschiedliche Methoden erlauben, welche zu verschiedenen Ergebnissen führen können. Dies sollte eigentlich bei einer korrekt formulierten Normierung nicht möglich sein.
Folglich besteht das Hauptziel dieser Arbeit in der Zusammenfassung der Normen sowie der daraus folgenden Ableitung bestimmter Vorgehensweisen, um die erforderliche Zuverlässigkeit zu erreichen.