Diese Arbeit beschäftigt sich mit den verschieden Möglichkeiten, Messungen über das Internet zu machen, um eine passende Entwicklung für das in dieser Arbeit vorgestellte REMPAM (Remote Microcontroller Programming and Measuring) auswählen zu können. Dazu wurden zwei Entwicklungen betrachtet.
Die Erste und an der FH Campus installierte, ist VISIR (Virtual Instrument Systems in Reality), während die Zweite eine simplere, in Norwegen entwickelte Alternative darstellt. Weiters wird detailliert auf die Entwicklung von REMPAM eingegangen, da hier zwei verschiedene Versionen entstanden. Es wird ebenfalls ein Ausblick in die Zukunft gegeben, in welchem mögliche Erweiterungen von REMPAM vorgestellt werden, um die Verwendung für die Studenten zu erleichtern und das System in den Unterricht zu integriere.