Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung, wodurch das Thema Veganismus an Relevanz innerhalb der Diätologie gewinnt. Zudem nimmt das Angebot an pflanzlichen Ersatzprodukten am Markt zu, wodurch VeganerInnen eine immer breitere Lebensmittelauswahl geboten wird. Ziel dieser Arbeit war es herauszuarbeiten, inwiefern die Deckung der kritischen Nährstoffe durch den Einsatz pflanzlicher Alternativen möglich ist.
Mittels Literaturarbeit erfolgte die Aufarbeitung der kritischen Nährstoffe Protein, Vitamin D, Vitamin B12, Vitamin B2, Kalzium und Zink, wodurch folglich die Nährstoffzusammensetzung einiger pflanzlicher Ersatzprodukte mit herkömmlichen Produkten verglichen werden konnte.
Ergebnis der BAC 1 ist, dass pflanzliche Ersatzprodukte, vor allem angereicherte, einen Beitrag zur Bedarfsdeckung der kritischen Nährstoffe leisten können und ihr Einsatz aus diätologischer Sicht daher auch gerechtfertigt ist. Pflanzliche Alternativen, wie veganer Käse oder Ei-Ersatz, können zwar küchentechnisch Verwendung finden, besitzen aber keinen gesundheitlichen Nutzen.