Die vorliegende, literaturgestützte Arbeit beschäftigt sich mit der Verortung des Phänomens Jugenddelinquenz. Die Kriminalitätsherstellung und die dahinterstehenden gesellschaftlichen Prozesse werden analysiert, wie auch ausgewählte, kriminologische Theorien zur Erfassung von Handlungen der Kriminalisierten. Ebenso wird die Besonderheit der Jugendkriminalität dargelegt. Es folgt eine Analyse des Begriffes „Jugend“ und dessen geschichtliche Vorbelastung mit anschließender Auseinandersetzung der Entwicklungsaufgaben der „Lebensphase Jugend“. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf den Lebensbereichen der Jugendlichen inklusive deren möglichen Problemstellungen, welche zu delinquenten Verhalten führen können. Die Sozialisationsinstanz Schule wird gesondert behandelt, da sie als Verbindungsglied zwischen den, in dieser Arbeit dargestellten, Lebensbereichen agiert und sich sowohl positiv, als auch negativ in der Entwicklung junger Menschen herausstellen kann.
|