Kurzfassung
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es heraus zu finden, ob und wie Zusatzfilterung in der Praxis verwendet wird, um die Dosis im konventionellen Röntgen zu optimieren. Weiteres wird erarbeitet, bei welcher Untersuchung und bei welchem/r Patienten/in (Kinder, Jugendliche oder Erwachsene) Zusatzfilterung eingesetzt wird, sowie wie die gesetzliche Regelung in Österreich ist, was den Einsatz von Zusatzfilterung betrifft.
Methode: Anhand von Literaturrecherche, einem kurzen Gespräch mit einem Medizinphysiker und der Befragung von Radiologietechnologen/innen mittels Fragebogen werden die Forschungsfragen beantwortet.
Ergebnisse: 55% der Befragten verwenden Zusatzfilterung, um die Dosis zu optimieren. Die Zusatzfilterung wird bei allen Kindern, Jugendlichen als auch bei Erwachsenen - Röntgenaufnahmen außer Hand und Fuß eingesetzt. Was den Einsatz von Zusatzfilterung betrifft, ist die gesetzliche Regelung in Österreich, erst Rechtfertigung, dann Optimierung, wie in der allgemeinen Strahlenschutzverordnung (AllgStrSchV) verankert ist.
Schlussfolgerung: Nicht nur bei Kindern und Jugendlichen wurde der Einsatz von Zusatzfilterung zur Dosisoptimierung im konventionellen Röntgen angewandt, sondern auch bei den Erwachsenen -Röntgenaufnahmen.